Prüfen Sie die Herkunft bayerischer GQ‑Eier

Geben Sie hier die Printnummer auf dem Ei ein und erfahren Sie dessen Herkunft, den Legebetrieb und den dazugehörigen Erzeuger aus dem Programm GQ aus Bayern.
-DE-
i
Info
Das bedeutet der Code
auf dem Ei »
GQ-Bayern

Geprüfte Qualität aus Bayern

Herkunftsdatenbank

Transparenz für Verbraucher

Das bedeutet der Code auf baye­ri­schen Eiern?

Seit dem Jahr 2004 ist die verbindliche Kenn­zeichnung von Eiern über einen Code, auch Print­nummer genannt, EU-weit verbindlich geregelt. Dieser Code soll Auskunft darüber geben, in welcher Haltungs­form die Eier produziert wurden und von welchem Lege­betrieb sie stammen.

Die erste Stelle der Print­nummer gibt Auskunft über das Haltungs­system, anschließend folgen zwei Buch­staben für den EU-Mitglieds­staat, in dem das Ei produziert wurde und zuletzt die individuelle Nummer des Erzeuger­betriebes. Diese setzt sich aus dem Bundes­land, der Betriebs- sowie Stall­nummer zusammen.

Code für das Haltungs­system
0 = Ökologische Erzeugung, 1 = Frei­land­haltung, 2 = Boden­haltung


Weitere Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung »

In­for­ma­tio­nen zur Herkunfts­daten­bank GQ-Ei

Das Qualitäts- und Herkunfts­programm „Geprüfte Qualität – Bayern“ (GQ) ist seit Jahren ein vom Lebensmittel­einzelhandel (LEH) anerkanntes und von Verbraucher­innen und Verbrauchern geschätztes System zur Kennzeichnung regional qualitativ hochwertiger Produkte aus Bayern. Das Zeichen wird von vielen Herstellern verwendet und ist breiten- und öffentlichkeits­wirksam auf einer Vielzahl von regionalen Produkten vorhanden. Dabei werden hohe Anforderungen an die Qualität und Sicher­heit des GQ-Systems gestellt, wobei auch Rück­verfolgbarkeits-, Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Tierwohl­aspekten eine hohe Bedeutung bei­gemessen werden.

Über die transparente Darstellung von Betriebs­informationen und individuellen Waren­strömen soll die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit speziell im GQ-System weiter ausgebaut und optimiert werden. Um den Mehrwert des Systems auch kommunizieren zu können, müssen für den End­verbraucher am Point-of-Sale stich­haltige Vorteile ersichtlich sein und die Nach­voll­zieh­bar­keit der Herkunft zum GQ-Betrieb dar­gestellt werden. Aktuell besteht für bayerische Tier­halter bereits über die Info­plattform Qualifood.de eine zentrale Daten­bank, die im Rinder- und Schweine­bereich bereits eine Nach­verfolgung der Herkünfte über die Schlacht­informationen ermöglicht.

Gesamtziel dieses Projektes ist die Weiter­entwicklung des Systems GQ-Bayern (www.gq-bayern.de) in Hinblick auf Rück­verfolg­bar­keit und Transparenz bei GQ-Eiern. Hierbei soll die Vernetzung von Daten durch ein digitales Daten­portal zur Verbesserung des Informations­austausches sowie des Qualitäts­managements und der Herkunfts­sicherung für die Beteiligten in der Eier­produktion und -vermarktung beitragen.

Daten und Daten­ströme sollen im Bereich „GQ-Eierproduktion“ so vernetzt und optimiert werden, dass ein standardisierter und verbesserter Daten­austausch in der gesamten Wert­schöpfungs­kette zwischen den einzelnen Akteuren der Liefer­kette zu erhöhter Sicherheit und nachhaltigerem Wirtschaften führt.

Die Herkunfts­datenbank GQ-Ei wurde als eigener Modul­bau­stein auf die bereits bestehende Qualifood®-Systematik aufgesetzt. Die Informations­plattform Qualifood.de basiert als Daten­dreh­scheibe auf der Grund­systematik eines web­basierten Online­systems. Die Herkunfts­daten­bank GQ-Ei kann hier angedockt werden und ermöglicht durch die vorgesehenen Erweiterungen die effiziente und ziel­gerichtete Bereit­stellung zusätzlicher, relevanter Informationen für die einzelnen Stufen der Lieferkette.

Als wesentliche Bestand­teile zur Weiter­entwicklung des Systems GQ-Bayern werden nach­folgende Themen behandelt:

  • Einbindung aller GQ-Eiererzeuger
  • Darstellung von Betriebs­informationen und Zulassungs­status aller GQ-Betriebe
  • Schaffung einer zentralen Anwendungs­lösung
  • Stufen­übergreifende Rück­verfolgbar­keit
  • Transparenz in der Liefer­kette
  • Plausibilitäts­prüfungen zur Überprüfung des Waren­stroms


Dieses Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staats­ministerium für Ernährung, Land­wirt­schaft, Forsten und Tourismus »

In­for­ma­tio­nen zum Pro­gramm „GQ-Bayern“

Das staatliche Qualitäts- und Herkunfts­sicherungs­programm „Geprüfte Qualität - Bayern“ ist ein Qualitäts­programm mit regionalen Herkunfts­nachweisen, welches derzeit 28 Produkt­bereiche abdeckt.

Träger des Zeichens „Geprüfte Qualität – Bayern” ist der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), das auch über die Lizenz­vergaben, die Genehmigung der Qualitäts- und Prüf­bestimmungen sowie die Zulassung der Prüf­einrichtungen entscheidet.

Der Produkt­bereich GQ-Eier umfasst Frisch­eier sowie gekochte und gefärbte Eier und Aufschlag­eier zur Weiter­verarbeitung (z.B. für Nudeln).

Anforderungen zur regionalen Herkunft der Produkte
  • Eier zu 100% von in Bayern gehaltenen Lege­hennen
  • Eier zu 100% in Bayern be- und verarbeitet sowie abgepackt
  • Schaffung einer zentralen Anwendungs­lösung
  • Trennung von Nicht-GQ-Bayern Ware
Anforderungen an die Qualität, welche über den gesetzlichen Standard hinaus gehen
  • Durchgängige Kontrolle der System­teilnehmer vom Erzeuger über Pack­stellen bis hin zum End­verkauf
  • Verbot der Klärschlamm­ausbringung
  • Verbot der Verfütterung fischmehl­haltiger Futter­mittel
  • erhöhte Anforderungen an die Ei­qualität (Eiklar, Luftkammerhöhe)
  • bei Frisch­eiern Gewichts­klassen XL, L und M
  • bei Frisch­eiern max. 3% Schmutz- und Knickeier
  • bei Aufschlag­eiern zur Verarbeitung keine Schmutz- und Knickeier
  • zusätzliche Stich­proben zur Salmonellen-Untersuchung
Kontroll­systematik

Die Anforderungen an die stufen­über­greifende Qualitäts­sicherung regionaler Lebens­mittel ist in den Qualitäts- und Prüf­bestimmungen geregelt. Die Einhaltung dieser wird von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Handel durchgängig von akkreditierten Zertifizierungs­stellen kontrolliert. Dafür wurde ein dreistufiges Kontroll­system eingeführt:

  1. Dokumentierte Eigen­kontrollen auf allen Produktions­ebenen
  2. Betriebs­kontrollen durch zugelassene externe Prüf­einrichtungen
  3. Staatliche System­kontrolle sichert die Unabhängigkeit des Programmes

Weiter­führende Informationen

Allgemeine Informationen zum GQ-Programm finden Sie hier »
Spezielle Anforderungen zum Produkt­bereich GQ-Eier finden Sie hier »
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme am GQ-Programm haben finden Sie hier weitere Informationen »